moventrixa Logo
moventrixa

Finanzwissen aufbauen – Schritt für Schritt

Geld verwalten lernt man nirgendwo richtig. Weder in der Schule noch im Studium. Man fängt irgendwann an, sich damit zu beschäftigen – meist dann, wenn schon ein Problem da ist.

Unser Lernprogramm setzt früher an. Es erklärt die Grundlagen ohne Fachchinesisch und zeigt, wie alltägliche Finanzentscheidungen langfristig wirken. Das Ziel: mehr Überblick und weniger Unsicherheit im Umgang mit Geld.

Wir starten zweimal im Jahr – nächster Durchgang beginnt im September 2026. Die Anmeldung läuft ab Juni.

Wie wir Finanzbildung vermitteln

  • Praxisnahe Szenarien Keine abstrakten Theorien. Wir arbeiten mit echten Beispielen – vom ersten Gehalt über Steuererklärungen bis zur Altersvorsorge. Die Teilnehmenden lernen an Situationen, die sie selbst kennen oder bald kennen werden.
  • Modularer Aufbau Jedes Modul behandelt ein Thema – Budgetierung, Sparen, Investieren, Versicherungen. Man kann alle durchlaufen oder gezielt einzelne vertiefen. Der Einstieg ist flexibel, der Fortschritt individuell steuerbar.
  • Begleitende Lernmaterialien Zu jedem Modul gibt es Übungsaufgaben, Checklisten und Vorlagen. Die Materialien sind so gestaltet, dass man sie direkt für die eigene Finanzplanung nutzen kann – während und nach dem Programm.
  • Rückmeldung und Austausch Fragen werden zeitnah beantwortet. In kleinen Gruppen tauschen sich Teilnehmende über ihre Herausforderungen aus. Dieser Austausch zeigt oft, dass viele ähnliche Unsicherheiten haben.
Teilnehmende bei der gemeinsamen Bearbeitung von Finanzszenarien

Verschiedene Wege zum gleichen Ziel

Menschen lernen unterschiedlich. Deshalb gibt es bei uns mehrere Formate – online, hybrid, in Präsenz. Alle führen durch dieselben Inhalte, nur mit anderem Tempo und anderer Struktur.

Selbstlernkurs

Alle Materialien sind digital verfügbar. Man arbeitet sie im eigenen Tempo durch und entscheidet selbst, wann und wie viel Zeit man investiert. Ideal für alle, die abends oder am Wochenende lernen möchten.

Begleitetes Format

Wöchentliche Online-Sessions mit festen Terminen. Die Gruppe trifft sich digital, bespricht die Themen gemeinsam und klärt offene Fragen. Zwischen den Sessions gibt es Übungsaufgaben zum Vertiefen.

Intensivworkshop

Kompakte Präsenzveranstaltung über drei Tage in Bochum. Alle Module werden durchgearbeitet, mit viel Raum für Fragen und direkten Austausch. Geeignet für alle, die sich ein Wochenende Zeit nehmen können.

Aspekt Selbstlernkurs Begleitetes Format Intensivworkshop
Zeitlicher Aufwand Ca. 20 Stunden, frei einteilbar 6 Wochen, 2 Stunden pro Woche 3 Tage am Stück
Interaktion Schriftlicher Support per E-Mail Live-Sessions mit Gruppendiskussionen Durchgängige Betreuung vor Ort
Materialien Videos, PDFs, Übungsblätter Videos, Sessions, Arbeitshefte Präsentationen, Handouts, Praxisübungen
Start Jederzeit Fester Kursstart alle drei Monate Termine im März, Juni, September 2026
Ort Online, ortsunabhängig Online, Teilnahme von überall Präsenz in Bochum

Was Teilnehmende nach dem Programm anders machen

Finanzbildung zeigt Wirkung, wenn sie zu konkreten Veränderungen führt. Hier sind einige Beispiele aus den letzten Durchgängen – keine Erfolgsgarantien, aber realistische Ergebnisse.

Person erstellt einen detaillierten Haushaltsplan am Laptop

Budgets werden konsequenter geführt

Viele Teilnehmende haben vorher nur ungefähr gewusst, wohin ihr Geld fließt. Nach dem Modul zur Budgetierung nutzen sie digitale Tools oder einfache Tabellen, um ihre Ein- und Ausgaben zu verfolgen.

Das hilft dabei, Sparpotenziale zu erkennen und sich bewusster für oder gegen bestimmte Ausgaben zu entscheiden. Nicht jeder führt sein Budget jeden Tag – aber das Prinzip bleibt hängen.

Wer bei uns lernt

Porträtfoto von Teilnehmer Lorenz

Lorenz Bärwald

Berufseinsteiger, 26 Jahre

Nach dem Studium war plötzlich regelmäßiges Einkommen da – aber null Plan, wie ich damit umgehen soll. Das Programm hat mir gezeigt, wie ich sinnvoll spare, ohne auf alles verzichten zu müssen.

Porträtfoto von Teilnehmerin Anneliese

Anneliese Vogel

Selbstständige, 34 Jahre

Als Freiberuflerin muss ich meine Finanzen komplett selbst organisieren. Vorher habe ich vieles aufgeschoben. Jetzt habe ich einen Überblick und fühle mich sicherer bei Entscheidungen.

Porträtfoto von Teilnehmerin Frieda

Frieda Kästner

Angestellte, 41 Jahre

Ich dachte, ich komme ganz gut zurecht. Aber beim Thema Altersvorsorge habe ich gemerkt, dass ich wichtige Dinge übersehen hatte. Das Programm hat Lücken geschlossen, von denen ich nichts wusste.

Porträtfoto von Teilnehmerin Dagmar

Dagmar Lindholm

Quereinsteigerin, 29 Jahre

Finanzen waren mir immer unangenehm. Ich habe mich nicht getraut, Fragen zu stellen. Hier konnte ich in Ruhe lernen, ohne mich dumm zu fühlen. Das war wichtig für mich.